Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Katastrophenschutz im Kreis Bergstrasse - Der Wasserrettungszug Bergstrasse

Neben den Regelvorhaltungen der öffentlichen Feuerwehren (§§ 2 Abs. 2 und 23 HBKG) werden für die Wasserrettung im Katastrophenschutz in Hessen zusätzlich 10 Wasserrettungszüge in den Landkreisen HP, GG, MKK, FB, LM, MR, HR und KS sowie in den kreisfreien Städten F und WI aufgestellt.

Der Wasserrettungszug Bergstrasse hat eine Sollstärke von 25 Einsatzkräften und zur Zeit sind etwa 85 Einsatzkräfte im Kreis befähigt an einem Katastrophenschutzeinsatz in verschiedenen Funktionen teilzunehmen.

Der Wasserrettungszug ist eine taktische Einheit im Katastrophenschutz, die speziell für Einsätze rund ums Wasser aufgestellt wird – sei es bei Hochwasser, Bootsunglücken oder großflächigen Überschwemmungen. Er ist darauf ausgelegt, eigenständig und über längere Zeiträume hinweg in Krisengebieten zu operieren und dabei Menschenleben zu retten, Sachwerte zu sichern und andere Einsatzkräfte zu unterstützen.

Die Aufgaben sind vielfältig: Er rettet Menschen und Tiere aus Wasser- und Eisgefahren, birgt Sachgüter, führt Tauch- und Suchaufgaben durch, sichert Einsatzstellen am und im Wasser und übernimmt logistische Aufgaben wie den Transport von Personen und Material über das Wasser. Auch sanitätsdienstliche Erstversorgung und technische Hilfeleistungen gehören zum Repertoire.

 

Zusammensetzung des Wasserrettungszugs

Der Wasserrettungszug ist modular aufgebaut und folgt in der Regel einem festen Schema. Im Zentrum steht der Zugtrupp, der die Führung und Koordination übernimmt. Ihm unterstellt sind mehrere Teileinheiten, die je nach Lage flexibel eingesetzt werden können.

Typische Einheiten innerhalb eines Wasserrettungszugs sind:

  • Bootstrupps, die mit Motorrettungsbooten operieren und für Transport, Rettung und Absicherung zuständig sind.

  • Tauchtrupps, die unter Wasser nach Vermissten oder Objekten suchen und Bergungsarbeiten durchführen.

  • Strömungsrettertrupps, die in fließenden Gewässern agieren und besonders bei Hochwasserlagen unverzichtbar sind.

  • Zusatzmodul im Kreis Bergstrasse: Logistik- und Versorgungseinheit, die Material, Verpflegung transportiert und logistische Aufgaben wahrnimmt.

Der Wasserrettungszug Bergstrasse wird durch die Einsatzkräfte der Gliederungen Biblis, Hirschhorn, Heppenheim, Lampertheim, Neckarsteinach und Viernheim dezentral gestellt. Bei einer Alarmierung versammeln sich die Einheiten im Bereitstellungsraum und rücken als Einheit geschlossen zum Einsatzort ab.

Regelmäßige Übungen auf Zugebene und in eine enge Zusammenarbeit mit anderen Einheiten des Katastrophenschutzes stellen einen hohen Ausbildungstand sicher.

Der Einsatzführungsdienst

Der Einsatzführungsdienst (EFD) des DLRG KV Bergstraße ist eine zentrale Komponente der operativen Gefahrenabwehr im Wasserrettungsdienst. Er koordiniert und unterstützt Einsätze der örtlichen DLRG-Einheiten im gesamten Kreisgebiet – sei es bei Wasserrettungseinsätzen, Hochwasserlagen oder Großveranstaltungen.

Ein wesentliches Einsatzmittel dabei ist der Einsatzleitwagen (ELW) stationiert bei der DLRG Heppenheim. Ausgestattet mit moderner Kommunikations- und Führungstechnik dient der ELW als mobile Einsatzleitung vor Ort. Er ermöglicht eine effektive Koordination aller eingesetzten Kräfte, die Anbindung an die Leitstelle sowie die Dokumentation und Lageführung in Echtzeit.

Die Führungskräfte des EFD stehen rund um die Uhr in Bereitschaft. Sie übernehmen die taktische Einsatzleitung, sorgen für eine strukturierte Kommunikation mit Behörden und arbeiten eng mit anderen Hilfsorganisationen und der Feuerwehr zusammen. Das speziell geschulte ELW-Team übernimmt dabei die Führungsunterstützung.

Zugführung Wasserrettungszug Bergstrasse

Einsatzleiter Kreis Bergstraße: Thomas Rech

Thomas Rech

Einsatzleiter Kreis Bergstraße

Stellv. Einsatzleiter Kreis Bergstraße: Thomas Hanselmann

Thomas Hanselmann

Stellv. Einsatzleiter Kreis Bergstraße

Stellv. Einsatzleiter Kreis Bergstraße: Michael Langer

Michael Langer

Stellv. Einsatzleiter Kreis Bergstraße

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.