Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Bergstrasse e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Bergstrasse e.V. findest du hier .
Die Ausbildung zur Einsatzkraft beginnt mit der Basisausbildung für die Einsatzdienste. Diese befähigt eine Person zur Teilnahme am Wasserrettungsdienst. Darüberhinaus kann man eine oder mehrere Fachausbildung der verschiedenen Fachgruppen erlernen. Eine Übersicht der Ausbildungsverläufe findet man in den unten stehenden Bildern.
Eine Übersicht über die Fähigkeiten der Fachgruppen Bootswesen, Einsatztauchen, Strömungsrettung und Wasserortung findet man in den jeweiligen Unterseiten.
Unser Team für Realistische Unfall- und Notfalldarstellung (RUND) unterstützt die realitätsnahe Ausbildung unserer Einsatzkräfte.
Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.
Inhalte
Voraussetzungen
Dokumente
Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.
Zielgruppe
Für interessierte Rettungsschwimmer ab einem Mindestalter von 12 Jahren, die im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten.
Inhalte
Voraussetzungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.