Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Realistische Unfall- und Notfalldarstellung

Die Realistische Unfalldarstellung (RUND) ist eine oft unterschätzte, aber entscheidende Säule in der Aus- und Fortbildung von Rettungskräften. Ihre Aufgabe ist es, Unfälle so realitätsnah wie möglich nachzustellen – mit täuschend echten Verletzungen, authentischen Reaktionen und glaubwürdigen Szenarien. Was wie Theater wirkt, dient einem ernsten Zweck: Nur wer unter realistischen Bedingungen übt, kann im Ernstfall richtig handeln.

Ob bei Übungen, Erste-Hilfe-Kursen oder der Ausbildung von Sanitätern – die Mitglieder der RUND sorgen dafür, dass aus trockener Theorie praxisnahe Erfahrung wird. Sie schlüpfen in Opferrollen, schminken Wunden täuschend echt und erschaffen Stresssituationen, die die Einsatzkräfte fordern und fördern.

Eine fundierte Ausbildung im Bereich Notfalldarstellung, Wundschminken und Rollenspiel gehört dazu – ebenso wie das Wissen um die psychologische Wirkung der dargestellten Situationen. Eine Ausbildung als Einsatzkraft ist nicht erforderlich für die Teilnahme.

 

Funktionen innerhalb des RUND

Darstellen: Die Darsteller sind die Personen, die mit den Einsatzkräften im direkten Kontakt stehen. Sie werden passend zu ihren Verletzungsbildern geschminkt und in der Übung von den Einsatzkräften versorgt. Es ist sinnvoll, wenn man hierfür ein wenig Begeisterung für das Schauspielern mitbringt, aber nicht zwingend notwendig.

Schminken: Die Personen, die schminken, sind ebenso wichtig wie die Darsteller. Das Ziel ist hier, dass die Einsatzkräfte ein möglichst realistisches Verletzungsbild in ihrer Übung antreffen.

Aufsicht: Die Aufsicht für die Darsteller ist die wichtigste Aufgabe im Bereich der RUND. Je nach Größe der Übung werden unterschiedlich viele Aufsichten benötigt, um für alle eingesetzten Darsteller die beste Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Aufgaben der Aufsicht gehört es einen oder mehrere Darsteller zu beobachten, und aufzupassen, dass die Darsteller nicht in Gefahr gebracht werden, aber auch die Übungsleitung bei möglichen Realfällen zu informieren und den Darsteller bis zum Eintreffen der Übungsleitung zu betreuen. 

Voraussetzungen

  • Mindestalter von 14 Jahren
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre)
  • Mitglied einer Gliederung der DLRG im Kreisverband Bergstraße

Ansprechpartner

Beauftragte RUND: Svenja Ulbrich

Svenja Ulbrich

Beauftragte RUND

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.