Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Bergstrasse e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Bergstrasse e.V. findest du hier .
Die Wasserortungsgruppe ergänzt den klassischen Wasserrettungsdienst und wird bei besonderen Lagen wie Vermisstensuchen, technischen Hilfeleistungen oder zur Unterstützung der Polizei eingesetzt. Die Module können flexibel kombiniert werden, um je nach Lage die effektivste Suchstrategie zu ermöglichen.
Die Wasserortungsgruppe Bergstraße besteht aus vier Modulen, die je nach Einsatzlage einzeln oder kombiniert alarmiert werden können:
Modul 1 – Sonartechnik
Dieses Modul nutzt leistungsstarke Sonargeräte, um unter Wasser Strukturen, Personen oder Gegenstände zu erkennen. Es eignet sich besonders für große Flächen und trübe Gewässer, in denen Sichttaucher an ihre Grenzen stoßen. Das Sonar ist stationiert bei der DLRG Biblis.
Modul 2 – Wasserortungshunde
Rettungshunde zur Wasserortung arbeiten dort, wo menschliche Sinne an ihre Grenzen stoßen: auf der Suche nach vermissten Personen in Gewässern, an Uferzonen und auf Seen. Mit ihrer feinen Nase können sie menschliche Witterung auch über weite Distanzen hinweg erkennen – selbst unter der Wasseroberfläche. So helfen sie, vermisste Personen im Wasser schneller zu lokalisieren, Zeit zu sparen und das Risiko und die Belastung für Taucher zu verringern.
Geführt werden die Hunde von speziell ausgebildeten Hundeführerinnen und -führern, die eng mit den Einsatzkräften vor Ort zusammenarbeiten. Die Tiere lernen, vom Boot aus Witterung aufzunehmen und anzuzeigen, wenn sie fündig werden. Die Rettungshundestaffel wird geführt durch die DLRG Lampertheim.
Modul 3 – Tauchroboter (ROV)
In Heppenheim stationiert, ist dieser ferngesteuerte Unterwasserroboter mit Kameras und Greifarmen ausgestattet. Er kann zur Inspektion, Personensuche und technischen Hilfeleistung eingesetzt werden – auch in Tiefen oder Bereichen, die für Taucher zu gefährlich wären.
Modul 4 – Drohnentechnik
Drohnen liefern aus der Luft einen Überblick über das Einsatzgebiet. Sie helfen, schwer zugängliche Uferbereiche zu erkunden und Suchgebiete effizient einzugrenzen. Die Flugdrohne ist bei der DLRG Viernheim, die Unterwasserdrohne bei der DLRG Biblis stationiert.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.